Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Vergangene Veranstaltungen

Evidence, Argument, and Reason in an Era of „Post-Truth“ Politics and Law

Sigmund Freud University Freudplatz 1, Vienna

Professor Scott Brewer will present a lecture on the topic of the relation between evidence and reason in a world of “post truth” politics and law.  The Enlightenment project sought to place reason at the center of understanding both the world and the human being.  On this view, evidence was an essential tool of reasoned understanding – evidence from the world, from the study of humans’ political and social existence, and from introspection of the human mind itself.  But this faith in reason and reasoned evidence became, and remains, deeply shaken.  In part, this shaken faith was enabled by the work of three great Doubters: Nietzsche (who taught that we should be suspicious of our religious, moral, and political beliefs and actions),...

Free

Frauenquoten im Aufsichtsrat – Internationale Perspektiven

Juridicum Schottenbastei 10, Wien

Die IGKK veranstaltet zum Thema "Frauenquoten im Aufsichtsrat - Internationale Perspektiven" eine interdisziplinäre Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wissenschaft und Praxis. Dabei diskutieren Prof. Dr. Marc-Philippe Weller, Dr.in Eveline Steinberger-Kern, RAin Dr.in Bettina Knötzl und Marion Guerrero vor dem Hintergrund bevorstehender gesetzlicher Änderungen in Österreich und den Dynamiken im internationalen Umfeld. Das Podiumwidmet sich außerdem kollisionsrechtlichen Fragen, die sich in diesem Zusammenhang für grenzüberschreitend tätige Unternehmen stellen. All diese Aspekte werden aus rechtspraktischer, -dogmatischer, -politischer Sicht und -theoretischer Sicht beleuchtet. ANSICHT_IGKK-Plakat_1512-17

Privatdozentin Dr. iur. Viola Heutger – Konsumentenschutz unter der Tropensonne: Das Kaufrecht der überseeischen Gebietsteile des Königreichs der Niederlande

Juridicum - SEM 42 / Stiege 1 / 4. Stock

Die ehemaligen kolonisierten Inseln in der Karibik und heutigen überseeischen Gebietsteile des Königreichs der Niederlande waren mehrere Jahrzehnte ein Staat mit dem Namen Niederländische Antillen. Zuerst folgte der Austritt von Aruba aus dem Inselverbund und 2010 kam eine grosse Staatsreform. Nun sind Curacao, Aruba und Sint Maarten eigene Staaten im Königreich der Niederlande und für die drei kleineren, sogenannten BES-Inseln, Bonaire, Sint Eustachius und Saba, wurde ein eigener Status geschaffen. Jede dieser Einheiten kennt ein eigenes Zivilgesetzbuch. Die Inseln sind aber kein Teil der Europäischen Union und somit ist auch keine Umsetzung des acquis communautaire nötig. Das Verbraucherrecht ist daher sehr unterschiedlich auf den Inseln. Verbraucherschutzorganisationen sind noch im Entstehen. Nur Aruba ist Mitglied des UN-Kaufrechts geworden. Das Statut für...